Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Warum die Wörter im Deutschen so lang sind: Von Bandwurmwörtern und skurrilen Wortschöpfungen

Ralf Methling

Normaler Preis
12,00 €
Sonderpreis
12,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Das Phänomen der deutschen Sprache: Bandwurmwörter
  • Wortbildung im Deutschen und in anderen Sprachen - charmant, unterhaltsam und vielseitig erklärt
  • Reichhaltig illustriert

»Bezirksschornsteinfegermeisterin« und »Schokoladenosterhaseneinpackpapier« - warum sind Wörter im Deutschen manchmal so (schön) lang? Ausgehend von dem bekannten Phänomen der »Bandwurmwörter« wird in diesem Buch die Wortbildung des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen auf unterhaltsame Weise präsentiert.

mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

Illustrationen: Enikö Gömöri

ISBN: 978-3-411-77182-0

Erscheinungsdatum: 17.01.2022

1. Auflage

Seiten: 144

Format: 12.6 x 19 cm

Mehr über Ralf Methling erfahren

Ralf Methling, geboren 1989, hat in Sittard (Maastricht) und Nijmegen Deutsch als Fremdsprache sowie Germanistische Linguistik studiert und unterrichtet seit 2015 in den Niederlanden Fremdsprachendidaktik. Auf seinem YouTube-Kanal »Linguistik einfach einfach« bereitet er Themen rund um die Sprachwissenschaft verständlich und unterhaltsam auf.

Weitere Titel von Ralf Methling

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 3 reviews
100%
(3)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
H
H.M.
Lange Wörter

Einfach hinsetzen, Buch in die Hand ,eintauchen in die Welt der deutschen Sprache , sehr humorvoll beschrieben.

J
Jana Korbmann
Macht Lust auf mehr

Dieses Buch ist einfach zu verstehen und macht daher viel Spaß zu lesen.
Es gibt echt witzige Beispiele, über die man normalerweise nicht nachdenken würde, aber das Buch macht einen darauf aufmerksam.

T
Thorben Junge
Sprachfreude

Das Buch handelt nicht nur von langen Wörtern, sondern es geht um viele Kuriositäten und Besonderheiten der Sprachen um uns herum. Fasziniert haben mich vor allem die Beispiele aus dem Hawaiianischen. Ich hätte nie gedacht, dass es eine Sprache gibt, die mit solchen Besonderheiten aufwartet. Das Buch ist nicht zu dick, inhaltlich wurde es definitiv nicht in die Länge gezogen. Es eignet sich super als Urlaubslektüre, weil man Lust auf ferne Reisen und Sprachen bekommt.