Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Duden Allgemeinbildung Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen

Alexander Emmerich, Kay Peter Jankrift, Bernd Kockerols, Wolfdietrich Müller

Normaler Preis
9,99 €
Sonderpreis
9,99 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Ein kompakter Überblick über die deutsche Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
  • Mehr als 1000 chronologische Einträge zu Ereignissen, Menschen und Begriffen
  • 150 Infokästen zu Meilensteinen, Persönlichkeiten und kulturellen Errungenschaften
Die deutsche Geschichte kompakt - von der Antike bis zur Gegenwart. Dieses Buch bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Begriffe und Persönlichkeiten, die Deutschland geprägt haben: fundiert, übersichtlich, leicht verständlich.
Mehr als 1000 chronologische Einträge werden ergänzt durch 150 Kästen zu Meilensteinen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft. Dem größeren Überblick dienen 4 Artikel zu Epochen und Entwicklungen.
mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-91194-3

Reihe: Duden - Allgemeinbildung

Erscheinungsdatum: 04.11.2016

3. Auflage

Seiten: 296

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 1 review
0%
(0)
0%
(0)
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
M
Max Roos
Eine informative, aber nicht gänzlich fehlerfreie Darstellung deutscher Geschichte

Die Idee, einen chronologisch strukturierten Überblick zur deutschen Geschichte von 113 v. Chr. bis 2017 zu entwerfen, ist löblich. Ihre Umsetzung ist den Autoren auch weitestgehend gelungen: Dankenswerterweise ermöglicht es die Lektüre, sich in kurzer Zeit relativ viel Wissen anzueignen. Eine behutsame Überarbeitung würde dem Büchlein jedoch nicht schaden. Im Gegenteil:

Hin und wieder neigt man als Leserin oder Leser leicht dazu, den Überblick zu verlieren: Wird ein Ereignis genau datiert und thematisiert, so erfolgen ab und zu Zeitsprünge in die Zukunft bzw. Vergangenheit, ehe zur Datierung und Behandlung eines anderen Ereignisses erneut zum Zeitsprung angesetzt wird. Dies ist z. B. auf den Seiten 156 und 157 der Fall, die mitunter Ereignisse zwischen dem 18. und 23. März des Jahres 1848 berücksichtigen.

In der Darstellung hat sich zudem der eine oder andere inhaltliche Fehler eingenistet. So etwa auf Seite 159: Zwar wird der Grundsrechtskatalog "Grundrechte des deutschen Volks" dort völlig zu Recht als "Meilenstein" hervorgehoben. Allerdings datiert das Werk die Verabschiedung dieses Grundrechtskataloges fälschlicherweise auf den 27.12.1848. Tatsächlich wurde er jedoch bereits am 21.12.1848 verabschiedet; am 27.12.1848 trat er in Kraft.

Etwas schade ist zudem, dass dieser DUDEN-Veröffentlichung ein paar Fehler sprachlicher Natur anhaften. So heißt es auf Seite 160 etwa: "Nachdem Österreich, Preußen und andere Staaten ihre Abgeordneten aus Frankfurt abberufen [!] , beschließt eine linke Mehrheit, das Rumpfparlament nach Stuttgart zu verlegen."

Was hinzukommt: Zumindest aus Sicht eines Geschichtsstudenten hätte der Berichterstattung stellenweise etwas mehr Sachlichkeit gut getan; beispielsweise den Ausführungen zum Täuferreich von Münster auf Seite 76: "Weite Teile der Bürgerschaft unterstützen nicht nur die Wiedertäuferbewegung [...], sondern errichten in der Stadt eine Gewaltherrschaft, die zu grausamen Exzessen gegenüber Andersgläubigen ausartet. Erst 1535 beenden Truppen der Reichsstände gewaltsam das Täuferreich. Den Namen »Wiedertäufer« leitet diese christliche Gruppierung von ihrer Grundüberzeugung ab, dass ein Mensch sich nur als Erwachsener in voller Glaubensüberzeugung, aber nicht als Säugling taufen lassen kann." Etwas unglücklich wikt hier nicht nur die Aneinanderreihung von stark emotionalisierenden Wörtern ("eine zu grausamen Exzessen ausartende Gewaltherrschaft"); denn die Bezeichnung "Wiedertäufer" gebrauchte in erster Linie die Gegnerschaft der Täuferbewegung und hatte diffamierenden Charakter.

Fazit: Dieses Büchlein stellt eine Bereicherung dar. Ihm würde jedoch eine Auflage mit sprachlichen, inhaltlichen sowie ggf. auch strukturellen Korrekturen noch mehr Glanz verleihen.