Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Krass: 500 Jahre deutsche Jugendsprache

Matthias Heine

Normaler Preis
18,00 €
Sonderpreis
18,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Duden-Bestsellerautor Matthias Heine lässt 500 Jahre deutsche Jugendsprache lebendig werden
  • Über den Wortschatz von Wandervögeln, Hitlerjugend, Hippies und Halbstarken; mit vielen Beispielwörtern von kolossal bis lost
  • Eine kenntnisreiche und mitreißend geschriebene Geschichte der Jugendkultur
  • Jede Menge Aha-Erlebnisse und Nostalgiemomente

Krass, dufte, kolossal - Jugendsprache ist kein Phänomen unserer Zeit.


Schon im 18. Jahrhundert pflegten die Studenten ihren eigenen Jargon und die Wandervogelbewegung lieferte den Nazis manches Lieblingswort. Matthias Heine zeigt, dass Jugendliche schon immer eigene Gruppensprachen nutzten - nach innen als Erkennungszeichen, nach außen als Abgrenzung und natürlich auch ganz einfach zum Spaß. Dazu zieht er Quellen wie Goethes Studentenwörtersammlung, Kästners »Emil und die Detektive« oder die deutschen Synchronisationen der Beatles-Filme heran.



  • Halbstarke des 18. Jahrhunderts: der langfristige Einfluss von alten Studentenwörtern auf die deutsche Standardsprache

  • Wie Turnvater Jahn und seine jungen Sportler den Wortschatz des Wandervogels und der Bündischen Jugend prägten

  • Dufte, knorke und prima: durch Filme inspirierte Schülersprache

  • Musikalische Leitkulturen und Anglizismen: Einflüsse des Swing, Jazz, der Beat-Literatur und Hippiekultur auf das Vokabular der deutschen Jugend

  • Merkmale des heutigen Jugendjargons: Abkürzungen, Internetsprache und die Soziolekte von Jugendlichen mit Migrationshintergrund




Jugendliche haben unsere Muttersprache weder verhunzt noch zerstört. Ganz im Gegenteil: Seit der frühen Neuzeit haben sie unseren Alltagswortschatz um zahlreiche coole Ausdrücke und Wendungen bereichert. Entdecken Sie in diesem unterhaltsamen Sachbuch alte und vertraute Begriffe einer lebendigen Jugendkultur!

mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-75448-9

Erscheinungsdatum: 19.04.2021

1. Auflage

Seiten: 272

Format: 12.5 x 20.5 cm

Mehr über Matthias Heine erfahren

Matthias Heine, 1961 geboren, arbeitet als Journalist in Berlin. Von 1992 an hat er u. a. für „Die Welt", „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", „taz", „Cicero", „Neon" und „Theater heute" geschrieben und Radiobeiträge für den NDR und den SFB/RBB produziert. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der „Welt". Zuletzt erschienen von ihm „Verbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht" (2019) und „Das ABC der Menschheit: Eine Weltgeschichte des Alphabets" (2020).

Weitere Titel von Matthias Heine

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)