Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Sprachschätze: Mode und Beauty: Die verborgene Herkunft unserer Wörter

Normaler Preis
10,00 €
Sonderpreis
10,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Unnützes (Wörter-)Wissen rund um Mode und Beauty
    - Für Modeliebhaberinnen, Kosmetikfreaks und Shoppingqueens
  • Kurzweilig, amüsant, informativ
Unsere wunderbare Sprache enthält einen Schatz, den es sich zu heben lohnt. Die Geschichten rund um den Ursprung unserer Lieblingswörter sind überraschend aufschlussreich und erzählen von uns Menschen, von vergangenen Zeiten und fernen Ländern. Wussten Sie, dass die Bezeichnung »Jeans« auf die italienische Hafenstadt Genua zurückgeht, die zu den Hauptausfuhrhäfen von Baumwolle gehörte? Dass der »Faden« ursprünglich ein Längenmaß war und der Spanne von zwei ausgestreckten Armen entspricht? Und »Shampoo« eigentlich »massieren« heißt und aus dem Indischen stammt? Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Wörter!
mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-74008-6

Reihe: Sprachschätze

Erscheinungsdatum: 14.06.2022

1. Auflage

Seiten: 128

Format: 12 x 18 cm

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
J
Johanna Schapendonk
Die universelle Lauthelix des vorjüdisches Matriarchats

'Die verborgene Herkunft unserer Sprache' ist selbstverständlich ein tolles Buch. Es hat keine Jahrhunderte sondern sogar Jahrtausende gedauert bis Männer diese Kunst des vorjüdisches Matriarchats auch verstanden haben. Leibniz, Chomsky und sogar die Professoren der Deutschen Sprachatlas haben nie verstanden, dass Wörter sich von vorne auflösen (vgl. I (k)now) und von hinten länger werden. Dass man Wörter sogar von hinten nach vorne lesen kann (permutatio) war eine Technik die verpönt wurde. Das Kleid auf dem cover nennt man im Niederländisch 'overgooier', frei übersetzt 'überwerfer', weshalb man nicht nur Kleider, sondern auch Ortsnamen (Antwerpen, Het Gooi) oder Werkzeuge identifizieren kann, wie beispielsweise der Hammer, die Zange und die Nägel die man in der Religion begegnet. Für Kinder sind Bücher wie dieses Mode & Beauty deshalb unentbehrlich, weil sie auf spielerische Art die universelle Lauthelix (klankhelix, soundhelix) beibringen. Ich bemängele jedoch, dass die Quelle fehlt (Ans Schapendonk, Becanus' universelle Lauthelix. Kein Gottesteilchen, sondern der Antichrist. Die Bibel, ein Chemiebuch verfasst von Frauen? Wie Hessische (sprach)wissenschaftler Plagiat betreiben auf kosten der Marburger Niederlandistik (2014). ISBN 978-3-00-039031-9).